Liebe Gäste,  
Leider dürfen wir nur noch Feriengäste mit 2G beherbergen.  Der 2G Nachweis mit Personalausweis ist bei der Ankunft vorzuzeigen. wir bitten Sie um ihr Verständnis.
 
auf Grund der aktuellen Corona Lage, bitten wir Sie während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus auf folgendes zu achten:
 
Im Haus und Hof 1,5m Mindestabstand einzuhalten
 
Bitte bringen Sie selbst für alle Personen einen Nasen und Mundschutz mit und tragen Sie diesen bei persönlichem Kontakt zu uns.
 
Vielen Dank für Ihr Verständniss, wir freuen uns sehr Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung.
 
Ihre Familie Glück                              

 

Urlaub

die Zeit die Sie sich verdient haben,  sich gönnen und geniessen sollten, am besten im Schlechinger Tal 
in unserem preisgekrönten "Dorf der Zukunft".
Ihnen vielleicht noch unbekannt, doch bei Vielen schon beliebt durch seinen sanften Tourismus.

Kultur erkennen und schätzen lernen Tradition 
verstehen und (er)leben Brauchtum riechen, essen schmecken und fühlen

Die Natur geniessen zu den Wurzeln zurückkehren
die Schönheit der Fauna und Flora entdecken jederzeit, 
zu jeder Jahreszeit, zu jeder Tageszeit Die einfachen Dinge neu entdecken den Regen auf`s Gesicht prasseln lassen die Sonnenstrahlen einfangen sich in den weichen Schnee fallen lassen 

Unser Hof

Rund um unser Haus bieten sich auf Wiesen,
am Bauerngarten, unseren Balkonen oder 
unserer Alm alle Variationen für einen 
erholsamen oder erlebnisreichen Urlaub!

Die Geschichte unseres Hofes:
Der Schmidbauernhof war um das Jahr 1721 schon einer der grössten Höfe in Schleching. Der ehemalige Schmidbauernhof stand ursprünglich in der Dorfmitte, am Standort des heutigen Gasthofs  Zur Post. Durch ein Feuer im April 1906 brannte der alte Hof  vollständig nieder und  wurde als Aussiedlerhof  an heutiger Stelle am Ortsrand  von Schleching  wieder errichtet. Es blieb den damaligen Hofbesitzern wenig erspart, denn bald hatten sie mit Krieg, Inflation und Wirtschaftskrisen zu kämpfen. Trotz dieser Widrigkeiten wurde der Hof mit seiner Landwirtschaft aufrecht erhalten. So dass wir nun seit 1997 den elterlichen Hof meines Mannes weiterführen können. 
Wir wollen dieses Erbe an die nachkommenden Generationen weitergeben und erhalten. Deshalb bewirtschaften wir unseren Hof nach den Richtlinien von Naturland  der für einen nachhaltigen  Umgang mit der Natur und den Tieren steht. Unser Haupterwerb ist die Milchviehhaltung.
Unser Hof ist aber auch durch gelebte Gastfreundschaft schon seid Jahrzehnten ein Begriff für viele Gäste geworden

Druckversion | Sitemap
© Ines Glück